| Werter (Rodener Platt) |
Bedeutung |
|
|---|---|---|
| Äädem, m | Schwiegersohn, Eidam | |
| Äämer, m | Eimer | |
| Äämetz (en), w | Ameisen | |
| äänzen | wimmern, stöhnen, jammern | |
| aarem | arm | |
| Aarem, m /Aarm, m | Arm | |
| Aarmen, w | Arme | |
| aasétzen (séch) | (sich) ansetzen an den Tisch, mitessen | |
| Abschidd, m | Abschied | |
| acheln | essen | |
| all | alle leer, aufgebraucht |
|
| Allerhäälijen | Allerheiligen | |
| Andéwwich, m | Endivien (-salat) | |
| Ängschden, w | Ängste | |
| Angscht, w | Angst | |
| ännern | ändern | |
| Aschder(n), w | Aster (Blume) | |
| Äschenäämer, m | Mülleimer | |
| Ascht, m | Ast | |
| Äscht/Äschder, w | Äste | |
| atta-atta - atta gehn |
auf Wiedersehen (Kindersprache) - spazieren gehen (Kindersprache) |
|
| Atzel(n), w - klään Atzel |
Elster, diebischer Mensch - niedliches, drolliges Mädchen |
|
| atzeléch | niedlich | |
| Au, s Mz Auen -Klää Auen hann | Auge, Augen, müde sein | |
| auer | euer / eure | |
| Auer (z.B. ään) | Zeitangabe (z.B. ein Uhr) | |
| Auer, w | Uhr | |
| awwer | aber | |
| Baam, m | Baum |
|
| Bääm, w | Bäume | |
| Bäämchin, s | kleiner Baum Weihnachtsbaum |
|
| Bään, s, Mz w | Bein / Beine | |
| baarwes | barfuß | |
| Bahnóff, m | Bahnhof | |
| ball | bald | |
| Bämpelcher, w,o Ez Bämpelchesschdock, m |
Fuchsien | |
| battern, gebattert | stehlen, klauen | |
| Bauchlappen, m | Schweinebauch | |
| Bei(jen),w | Biene | |
| Béicher, w | Bücher | |
| Beijenbóck, m | männl. Biene, Drohn | |
| Béischden | Bisten (OT Überherrn) | |
| Béischden ém Loch | Bisten (Lothringen) | |
| Béischder, w | Biester | |
| Béischt, s | Biest | |
| Béischt, w | Bist (Nebenfluss der Saar) | |
| bekäppen | begreifen, einsehen, verstehen | |
| Béld, s | Bild Foto |
|
| Bélz (en), w | Beule, Schwellung | |
| Berch, m | Berg | |
| Berjen, w | Berge | |
| Bérscht, w | Bürste | |
| Bettpisser, m | Bettnässer | |
| Bettseicher, m | Löwenzahn Bettnässer |
|
| Bidden, w | Bütten | |
| Biekes, m | Jauche aus der Abortgrube | |
| Bier(en), w | Birne(n) - Obst Glühbirne(n) |
|
| Bier, m | Bier | |
| Biezen, w | Zöpfe | |
| Biller, w | Bilder Fotos |
|
| bisseléch | nervös, aufgeregt, ungeduldig | |
| bisseln, gebisselt | geschäftig hin- und hereilen, emsig bei der Arbeit jucken, kribbeln |
|
| Bitt, w | Bütte | |
| Blädder, w | Blätter | |
| bläddern | blättern | |
| blaich | bleich, blass, farblos | |
| Blatt, s | Blatt | |
| bleiwen | bleiben | |
| blòò | blau | |
| Bloum(en), w | Blume(n) | |
| Blout, s | Blut | |
| Bóckel, m | Rücken, Buckel | |
| Bódden / Bóddem, m | Boden | |
| Bohn(en), w | Bohne(n) | |
| Bohnemill spillen | Mühle (Brettspiel) mit Bohnenkernen als Spielsteine | |
| Bóll(en), w | Schöpfkelle(n) | |
| Bòòpert, m | Mistkäfer | |
| Bòòz, m | Schreckgestalt, verkleidete/vermummte Person | |
| bòòzen, séch | sich vermummen,verkleiden geschmacklos kleiden |
|
| bòòzich | geschmacklos (Kleidung) | |
| Bótter, m, o Mz - gudder Bótter |
Butter wörtl. gute Butter (statt Margarine) |
|
| Bótzäämer, m Mz -äämern, w | Putzeimer | |
| bótzen | putzen | |
| Bótzwóll, w, o Mz | Putzwolle | |
| Bouch(en), w | Buche/n | |
| Bouch, s | Buch | |
| brääd, brääder | breit, breiter | |
| Braschen, w | Schlacken (Straßenbelag) ausgeglühte Kohle |
|
| Brautleit, w | Brautpaar | |
| Bréck(en), w | Brücke(n) | |
| Bréih, w | Brühe | |
| Bréll(en), w | Brille | |
| bréllen, gebréllt | brüllen, schimpfen | |
| bréllern, gebréllert | brüllen, anhaltend schreien, heftig weinen | |
| bréllzen, gebréllzt | heulen, weinen | |
| Brénn, w, o Ez - durch de Brénn gehn |
Hiebe, Schläge, Prügel schwierige Situation durchleben |
|
| brenzen, gebrenzt | anbrennen von Speisen, nach Rauch riechen, nach Urin riechen | |
| brenzléch | angebrannt gefährlich |
|
| Brockel, m | Dick-, Sauermilch | |
| Brónnen Ez m, Mz w | Brunnen | |
| bròòden | braten | |
| Bròòden, m/Mz w | Braten | |
| Brouch, m | Brachland | |
| Buddick, m | Unordnung, Durcheinander | |
| Budding, m | Boudin, Blutwurst ohne Grieben | |
| buffeln | (mit Genuss) essen | |
| Buffink, m Mz-en | Buchfink | |
| Bugétt, s | Blumengesteck Grabgesteck an Allerheiligen |
|
| Bulles, m | Gefängnis, Knast | |
| Burren Ez m, Mz w | Brunnen | |
| Chréscht, m | Christ |
|
| Chréschtbaam, m | Weihnachtsbaum | |
| Chréschtkénd(chin), s | Christkind | |
| Chréschtkéndchin, s - Chréschtkéndcher, w Mz |
Weihnachtsgeschenk(e) | |
| Dääf, w | Taufe |
|
| dääfen | taufen | |
| daai | überreif (Obst) | |
| Dääl, s | Teil | |
| Daal, s | Tal | |
| däälen | teilen | |
| Dääler, w, Mz | Teile Täler |
|
| Dääz, m, o Mz | Kopf | |
| Dach, m | Dach | |
| Dachhas, m | Dachhase Katze (scherzhaft) |
|
| dämpen | qualmen, rauchen Tabak rauchen |
|
| Danz, m | Tanz | |
| Dänz, w | Tänze | |
| danzen | tanzen | |
| Dänzer, m/w | Tänzer Ez/Mz | |
| dapper | schneller | |
| dat | das | |
| dáu | hart | |
| Daudéschdel, w Mz -n | Schafsdistel,Gänsedistel | |
| deck | oft | |
| Déicher, w | Tücher | |
| Déier, et | Tier | |
| Deiwel, m | Teufel | |
| dénn | dünn | |
| Dénschdach, m | Dienstag | |
| dénschdes | dienstags | |
| Déppen, s | Kochtopf Hut (scherzhaft) |
|
| Déschdeck(en), w | Tischdecke(n) | |
| Déschdel(n), w | Distel(n) | |
| Dier, w | Türe | |
| Dill, m, Mz -en, w - Dillbódden, m |
Diele, Bodenbrett, Brett des Wagenbodens Dielenboden, Holzfußboden, Parkett |
|
| Dill, m, o Mz | Dill, Gurkenkraut | |
| Dilldopp, m | Tanzknopf, Kreisel (Kinderspielzeug) | |
| dò | da, hier | |
| Dòkes, m | Gesäß, Hintern | |
| dómm | dumm | |
| dómmel déch | mach so schnell wie möglich | |
| Dómmhätt, w | Dummheit | |
| dónkel | dunkel | |
| Dónkelhätt, w | Dunkelheit | |
| Dónnerschdach, m | Donnerstag | |
| dónnerschdes | donnerstags | |
| Doolen, m | Dole, bedeckter Abzugsgraben | |
| Door, m | Dorn | |
| Door, s | Tor | |
| Dooren, w | Tore Dornen |
|
| Dòòrtichkätt, w | Verrücktheit | |
| doot | tot | |
| Doot, m | Tod | |
| Dootsénn(en), w | Todsünde | |
| Dórannen | St. Oranna | |
| Dórannendach, m | Fest St. Oranna | |
| Dotsch, m | Haarknoten | |
| Douch, s | Tuch | |
| dówwelt | doppelt | |
| drähen | drehen | |
| Dräht, w | Drähte | |
| drasseln, gedrasselt | schlagen, prügeln | |
| Drasseln,w, o Ez | Schläge, Prügel | |
| drécken | drücken | |
| Dreckschépp, w | Kehrschaufel | |
| Dròht, m | Draht, (-zaun) | |
| drónken | schwindlig | |
| durr | dürr vertrocknet |
|
| durren | (aus-) trocknen, dörren | |
| duschder | düster, finster, dunkel | |
| dussma | leise, still, kleinlaut, zart, sanft, langsam | |
| Eegix, w Eegixen ,w | Eidechse |
|
| Eel, s, o Mz | Öl, Heizöl, Schmieröl | |
| eelen, geeelt - geeelter Blétz |
ölen, geölt - äußerst schnell, flink |
|
| émachen | einmachen, einlegen, einwecken, einkochen | |
| Emachglässer, w | (Ein-) Weckgläser | |
| émmer | immer | |
| Ensel(n), w | Insel(n) | |
| eppes | etwas | |
| erkréien erkréit |
sich erholen | |
| Erwesen, w | Erbsen | |
| Faasebòòz, m | Maskierter an Fastnacht |
|
| Faasend, w | Fastnacht | |
| Faasendmäändach, m | Rosenmontag | |
| Fabrék(en), w - Déppchesfabrék |
Fabrik Emallierwerk |
|
| Fahndel, m | Fahne | |
| Fähndelchin, s, Mz - cher | Fähnchen auch : Kleid |
|
| Farw, w | Farbe | |
| faschden | fasten | |
| Faschdenzeit, w | Fastenzeit | |
| fascht | fast | |
| Faschtdach, m | Fastentag | |
| Fauscht, w | Faust | |
| fechden | fechten (an-)betteln |
|
| fechden gehn | hamstern gehen in Notzeiten | |
| féidern | füttern | |
| Feier, s | Feuer | |
| Féiß, w | Füße | |
| Feischt, w | Fäuste | |
| Feischtchin, s | Fäustchen | |
| Fénger, m | Finger | |
| Fénk(en),m , Mz w | Fink(en) - Vogelart | |
| fénnen | finden | |
| fénnen | finden | |
| Fésch, m, Mz w | Fisch/Fische | |
| Feschder, w | Feste | |
| féschen, geféscht | fischen, angeln | |
| fescht | fest | |
| Fescht, s | Fest | |
| Féxfeier, et | Streichholz | |
| Flääsch, s | Fleisch | |
| Flääschmaschinn, w | Fleischwolf | |
| Fliejer, m | Flieger, Flugzeug | |
| Flitsch, w | Flügel Schulterblatt / Arm (scherzhaft) |
|
| Flitschelchin, s, Mz - cher | Flügelchen | |
| Flohkéscht, w | Bett (scherzhaft) | |
| Flotsch, m | Schleife | |
| Fòòsch, w | zweizinkige Heugabel | |
| Foot(en), w | Pfote(n) | |
| Footen, w, o Ez - hóll de Footen wech! |
Hände (abschätzig) - nimm die Pfoten/Hände weg! |
|
| fòòweln | fantasieren, fabulieren | |
| for, fó | für | |
| Fósch(en) m, Mz w | Fisch(e) - veraltet | |
| fótt | fort, weg | |
| Fouß, m | Fuß | |
| Frääd, w, o Mz | Freude | |
| Freck, w | Erkältung | |
| freem | fremd | |
| Freidach, m | Freitag | |
| freides | freitags | |
| fréih | früh | |
| fréiher | früher | |
| Fréihjohr, et | Frühjahr, Frühling | |
| Fréseesch, w | Friseurin | |
| Fridden, m | Frieden | |
| Fròò, w | Frage | |
| Froschauen, w, o Ez | Froschaugen Tapioka in der Rindfleischsuppe |
|
| fuddeln | mogeln | |
| Fuu, w, Mz -en | Zentifuge | |
| Fuuré, m, o Mz | Durcheinander, chaotischer Zustand, Unordnung | |
| Gäärscht schneiden | jmd gründlich die Meinung sagen |
|
| Gäärscht, w | Gerste | |
| Gaarten, m | Garten | |
| Gäärten, w | Gärten | |
| Gääschder, w | Geister | |
| Gääscht, m | Geist | |
| gählings | jäh | |
| gammer | kräftig, gesund | |
| Gau un Griis | geologische Besonderheit siehe: www.gaugriis.org |
|
| gaupsen | gähnen | |
| geckich | verrückt, närrisch | |
| Geckichmònd | April, närrischer, verrückter Monat | |
| gedda ! ? | nicht wahr ! ? | |
| Gedéich, et bescht | Kleider für sonntags | |
| geel | gelb | |
| Geelsocht, w | Gelbsucht | |
| geelzich | gelblich | |
| geen, geent | gegen | |
| Geendääl, s |
Gegenteil | |
| géfdich | giftig | |
| Geféihl, s | Gefühl | |
| Géft, s, o Mz | Gift | |
| gegippelt | randvoll gefüllt, überfüllt, überladen | |
| geheien | belästigen, zur Last fallen,plagen, bemühen | |
| geheit(sénn) | geplagt | |
| Géiß(en), w | Gießkanne(n) | |
| Gelecks, s | Rest zum Lecken oder Abknabbern | |
| gelschderléch | gellend, schrecklich, fürchterlich | |
| gemäänerhand | gewöhnlich, in der Regel | |
| gemahnen, gemahnt - et gemahnt méch |
gemahnen, erinnern, vorkommen - es kommt mir so vor |
|
| Gemähts, s, o Mz | das Gemähte, Mähgut | |
| gemälléch | gemächlich, langsam | |
| Geméis, s |
Gemüse | |
| Gesääms,s, o Mz | Aussaat | |
| Geschäftsfrau, w | Ladeninhaberin | |
| Geschäftsmäddchin, s | Verkäuferin | |
| geschder | gestern | |
| Géwwel, m | Giebel | |
| gieksen | schauen(heimlich, unauffällig) | |
| gippeln | randvoll füllen, überfüllen, überladen | |
| Glääs, s | Gleis | |
| Glääser, w | Gleise | |
| Glass, s | Glas | |
| Glässer, w | Gläser | |
| gléidéch | glühend | |
| gómpen | schlummern, ein Schläfchen halten, kurz einnicken |
|
| gotscheln | betteln, begehren | |
| graulen | sich fürchten, Angst haben vor | |
| Greesendach, m | Fetter Donnerstag | |
| Gréff, m | Griff | |
| gréin | grün | |
| Gréines, s | Suppengrün Grünfutter für Tiere |
|
| Grémpercher, w | Kartöffelchen | |
| griwweln (nògriwweln) | grübeln, nachdenken | |
| groff | grob | |
| Grómmelsópp | Nörgelei jmd. ausschimpfen |
|
| Grómmet, m, o Mz | Grummet, zweiter Grasschnitt (Heu) | |
| Gromper, w | Kartoffel | |
| Gromperrose(n), w | Dahlie(n) | |
| Grónd, m | Grund/Ursache Erde |
|
| gròò | grau schimmelig / verdorben |
|
| gròòpich | übel (vom Magen her) | |
| gròòpich schmacken | schmeckt verdorben | |
| Gròòwurscht, m | Salami | |
| Gutzjen, s Gutzchin, s |
Bonbon | |
| Gutzjer, w | Bonbons | |
| Hääd, m | Heide (Mensch) |
|
| Hääd, w, o Mz | Heide | |
| Häädekénd, s | Heidenkind | |
| Hääden, w | Heiden (Menschen) | |
| hääl | heil | |
| hääléch | heilig | |
| häälen | heilen | |
| häämels | heimlich, geheimnisvoll | |
| Hääß(en), w | Fuß, Unterschenkel, Haxe | |
| hääschen | heißen (Name) betteln, bitten auffordern, einladen |
|
| Halecker, m - déch soll der H. hóllen |
Habicht (verhüllend)Teufel - der Teufel soll dich holen |
|
| Halexschmäär, w | Brot mit Zuckerrübensirup | |
| Hammermaus, w - Hammermeisjen, s |
Grille scherzhaft: anhängliches Kind |
|
| Hampitt, m | Hans Peter Neckname (Einwohner von Bous/Saar) |
|
| Handbérscht, w | Handfeger | |
| hänken | hängen | |
| Hänn, w | Hände | |
| Hännsch(en), w | Handschuh | |
| Hau, s, o Mz | Heu | |
| Hauhupps, m | Heuschrecke | |
| haut | heute | |
| heeren, geheert,gehoort | hören | |
| Heewamm(en), w | Hebamme | |
| Heftplaschder, s | Heftpflaster, Wundpflaster | |
| héi | hier | |
| héiden, gehout - Véih héiden - et Haus héiden - et Bett héiden |
hüten, beaufsichtigen, aufbewahren - Vieh hüten - Haus bewachen - im Bett liegen bleiben (z.B.wg Krankheit) |
|
| héiden, séch gehout | sich hüten, sich vorsehen | |
| heien, geheit - eich bénn geheit |
plagen, bedrücken, quälen - ich bin (von Kummer) geplagt, es quält mich |
|
| héizich | hiesig, von hier | |
| hénnerräcks | hinterrücks, rückwärts | |
| héppen | hüpfen hinken |
|
| Herbscht, m | Herbst | |
| Hétt(en), w | Hütte Hüttenwerk |
|
| Hétz, Hétzt, w, o Mz | Hitze | |
| hewen, gehoof | heben | |
| Hierekaschden, m | Gehirn, Gedächtnis | |
| Hissjen, m | Gerichtsvollzieher | |
| Hiwwel, m | Hügel | |
| hóllen, hillt, gehóll | holen, nehmen | |
| Hóndsärsch, m | Mispel, Mispelschnaps | |
| Hóndsärschschnaps, m | Mispelschnaps | |
| Hòòken, m, Mz w | Haken | |
| Hoschbes, m | lebhaftes Kind, Wildfang | |
| houschden | husten | |
| Houschden, m | Husten | |
| Houschdengutzjen, s | Hustenbonbon scherzh. kleines Auto |
|
| Huddel, m | Ärger, Probleme | |
| Huwwelschbään, w, o Ez | Hobelspäne | |
| iddern | wiederkäuen |
|
| iwwel | übel | |
| Iwwel, s, o Mz | Übel | |
| Iwwelkätt, w, o Mz | Übelkeit | |
| iwwer | über, während | |
| Iwwerfall, m | Überfall | |
| iwwerfällen,iwwerfall | überfallen | |
| Iwwergänger, m | alter Junggeselle, Hagestolz | |
| iwwerich | übrig | |
| iwwermachen, iwwergemach - Wäsch iwwermachen |
zum Kochen/Braten aufstellen,aufsetzen - waschen |
|
| iwwermoar | übermorgen | |
| iwwerooléchmoar | überübermorgen | |
| Iwwerschréft, w | Überschrift | |
| jachden, gejacht | lärmen, herumtollen, sich herumtreiben |
|
| Jacht, w, o Mz | Jagd Lärm, Streit, Krach, Radau |
|
| jò | ja, sicher, gewiss | |
| Juffer(n), w - alt Juffer |
Jungfrau;ledige,ältere Frau (veraltet) - alte Jungfer (Schimpfwort) |
|
| Juppen, m, Mz w - óf de Juppen gehn |
Männerjacke / - joppe - auf die Nerven gehen, lästig sein |
|
| juscht - nét ganz juscht sénn |
genau, richtig - nicht richtig im Kopf sein |
|
| Kaandel, m | Regenrinne / Dachrinne |
|
| kabaawel | kapabel, geistig/körperlich fähig, gut in Form | |
| Kaddo, m | Waschkiste, in die sich die Wäscherin am Bach kniete | |
| Kalenner, m | Kalender | |
| Kandelawer(n), m | mehrarmiger Kerzen-, Lampenständer | |
| Kanneel, m | Zimt | |
| Kapp(en), w | Kappe(n), Mütze(n) | |
| Käpp, w | Köpfe | |
| Käppcher, w | Köpfchen Käppchen, Mützchen |
|
| käppen | köpfen | |
| Käppert, m | Kopfsprung | |
| Kappesbitt, w | Sauerkrautfass | |
| Kärf, die | Körbe | |
| Karree, s | Viereck | |
| Katz(en), w | Katze(n) | |
| Katzbaljerei, w, o Mz | Gezänk, Rauferei, Schlägerei | |
| katzegròò | ganz grau, ergraut | |
| Kaul, die | Kuhle, Sand-/Lehmgrube Schlagloch |
|
| Keenich, m | König | |
| Keenijen, w | Könige | |
| Keenijin, w | Königin | |
| Kénd, et | Kind | |
| Kénner, w | Kinder | |
| Kipp, w | Schuttabladeplatz, Schlackenhügel, Bergehalde Zigarettenstummel |
|
| Kippchesläärch, w | Haubenlerche | |
| Kiss, m | Schürhaken | |
| Kiss, m, oMz | Kies Geld |
|
| Kissel, m, Mz -n | Kiesel(stein) | |
| Kisselschdään, m, Mz w | Kieselstein / Kieselsteine | |
| Kisskaul(en), w | Kiesgrube | |
| Kittchen, s | Gefängnis, Knast | |
| Kiwwel, m, Mz -n | Kübel, Trog, Holzgefäßß | |
| Klääd, s | Kleid | |
| Klääder, w | Kleider Kleidung |
|
| Klänsch, w | Türklinke | |
| Klätsch, w | Quaste | |
| Klauschder, s | (Vorhänge-) Schloss, Verriegelung | |
| Klécker, m | Murmel aus Ton / Glas / Stahl | |
| knaatschen | jammern, quengeln | |
| knaschden | geizen, äußerst sparen | |
| knaschdich | geizig | |
| Knaschdichkätt, w | Geiz | |
| Knaschtsack, m | Geizhals | |
| knatschen | schmatzen (beim Essen) | |
| knauen | kauen | |
| Knéi, s | Knie | |
| Knéikeiler, w | Kniekehle | |
| Kneisjen, s | Anfangs-und Endstück vom Brotlaib | |
| knóschdich | schmutzig, dreckig | |
| Knóscht, m | Schmutz (fettiger) | |
| Koar, s | Getreide | |
| kollraawenschwaarz | schwarz wie ein Kolkrabe | |
| kómmänne sénn | einig sein, sich gut vertragen | |
| Kómmeedé | Unordnung Streit, Lärm, Krach |
|
| kómmen | kommen | |
| Kómmher, der ganz | das ist genau das Richtige, so klappt es | |
| kómmood | bequem, angenehm | |
| Koof, w | Krähe, Rabe | |
| kooren | kosten, probieren | |
| Kopp machen | sich den Kopf zerbrechen, Gedanken machen | |
| Kopp, m | Kopf | |
| Korf, m | Korb | |
| koschden | kosten, wert sein, Preis haben | |
| Koschdimm, s | Kostüm (Fastnacht) Damenbekleidung |
|
| Koscht, w | Kost, Nahrung | |
| Kouhbitt(en), w - e Kouhbitt vóll - der seift e Kouhbitt vóll |
Wanne zum Tränken von Rindvieh - eine ganze Menge, übermäßig viel - der trinkt viel zu viel |
|
| Kraanen, m | Wasserhahn | |
| Kraanenwasser, s | Leitungswasser | |
| krääschen | schreien, brüllen | |
| Krachelchin, s, Mz - cher | Weißbrotwürfel (geröstet) | |
| Krähnauenféiß, w | Füße mit Hühneraugen | |
| Kränkt, w | Krankheit, ärgerlicher, unerträglicher Zustand | |
| kräppen, séch | sich ärgern | |
| Kräppert(en), m | Wildäpfel, Wildbirnen - auch armseliger Junge |
|
| kratz - kratz wéi Läärchin |
lebhaft, munter, guter Laune | |
| krauden | Futter für Kleinvieh suchen Gras schneiden mit der Sichel |
|
| kreischen | weinen, heulen | |
| Kreitchin,s Kreitcher,w | kleines Kraut, Kräutlein | |
| Kreitzwald (der) | Creutzwald (Stadt in Lothringen) | |
| Kreiz, s | Kreuz Rücken/Wirbelsäule |
|
| Krémmes, m | Spazierstock mit Knauf naturgewachsener Stock |
|
| kriddeléch | kritisch, eigenwillig, empfindsam, sensibel | |
| Kriddelkreitchin,s | Bohnenkraut, auch:sensible, empfindsame, eigenwillige Person | |
| Krimmel, m | Krümel, Streusel | |
| Krimmelkouchen, m | Streuselkuchen | |
| kriwweléch | kribbelig, nervös | |
| kriwweln | kribbeln, kitzeln | |
| kròòzeléch | krakelig | |
| kròòzeln, gekròòzelt | kritzeln, krakelig schreiben | |
| kròòzen, gekròòzt | wühlen, kramen | |
| Kullang, w | Strassenrinne | |
| Lääd, s | Leid, Kummer |
|
| Laad,w óf Laad lein | Totenbahre, Sarg, Fensterladen, aufgebahrt sein | |
| Laaden, m | Laden, Geschäft | |
| Laaden, w | Fensterläden | |
| Lääden, w | Überdruss, Widerwille | |
| läädich (sénn) | verdrießlich, (es) leid sein | |
| Läärchin, s | Lerche | |
| Laaw, s | Laub | |
| Läffel, der | Löffel | |
| läffeln - aan eppes läffeln |
löffeln - sich etwas sehr wünschen - mit etwas liebäugeln |
|
| Ländchen, s Ländchen Mous |
Gartenbeet Beet Grünkohl |
|
| Lanter, w | Laterne | |
| läppern | schlürfen, schluckweise trinken | |
| lauden, gelaut | läuten | |
| Léchder, w | Lichter | |
| Lécht, s | Licht | |
| Léischen, w | Lieschen (Grasart) Schilf |
|
| Leitsgeheier,m/-sch,w | störende Person, Quälgeist (Schimpfwort) | |
| lénks | links | |
| Lien(en), w | Lüge | |
| lienen | lügen | |
| lilla | lila | |
| liwwern | ranzig schmecken, triefen vor Fett | |
| liwwern, geliwwert | liefern, leisten | |
| lòletscht | zuletzt, neulich, kürzlich | |
| Lómp, m | Lump, Gauner | |
| Lómpen, w | Lumpen, Gauner Lappen, Altkleider, Fetzen |
|
| Lómpenpack, s | Gesindel | |
| Lómpenpópp, w | Stoffpuppe | |
| Lómperei, w | Lumperei, Betrug | |
| loos | fade (Speisen) | |
| lóssen, gelóss | lassen | |
| lótzen | lecken, schlecken | |
| Lutsch(en), w | Schnuller | |
| Määndach, m | Montag |
|
| määndes | montags | |
| maanen, gemaant |
mögen, wollen | |
| Määnt, w | Monate | |
| Määrtschdéck, s | Mitbringsel, Geschenk vom Jahrmarkt | |
| Määsel, m | Meißel | |
| määseln | meißeln, mit dem Meißel arbeiten | |
| Määter, m | Meter, Metermaß | |
| Maggikraut, s | Liebstöckel | |
| Magriene, m | Margarine | |
| Maikipps, m | Maikäfer | |
| Manjester, m - Manjesterbócks |
Rippensamt, Cord - Cordhose (urspr. Manchester) |
|
| männen | meinen, sagen | |
| Männerseit, w, o Mz | rechte Seite im Kirchenschiff | |
| Masch(en), w | Masche(n) Trick |
|
| Maschinn(en), w | Maschine(n) | |
| massich | unzählbar viel, mehr als genug | |
| Massik, m | Starrkopf, störrischer, widerspenstiger Mensch (auch Schimpfwort) störrisches Pferd |
|
| Mauken, w | große, klobige Hände | |
| Méck, w, Mz -en | Fliege, Mücke um den Halz gebundene Schleife |
|
| Méckeplätsch, w | Fliegenklatsche | |
| Meewel, s, Mz -n | Möbelstück, Mobiliar | |
| meh | mehr | |
| Mehlknéddel, m | Mehlknödel | |
| Mehlpapp, m | Kleister aus Mehl und Wasser | |
| mehzen | nach"mehr"schmecken | |
| méid | müde | |
| Méihm, w | Muhme, alte Frau | |
| Mélch / Méllich, w | Milch | |
| Mélcherten, w | Milchner | |
| méll | mild weich, gar |
|
| Méscht, m, o Mz | Mist | |
| Méscht, w, o Mz | Misthaufen | |
| Métwoch, kalter | Buß- und Bettag | |
| Métwoch, m | Mittwoch | |
| métwochs | mittwochs | |
| Mill(en), w | Mühle | |
| Minsch, m | Mensch | |
| Minsch, s | Frau, Frauenzimmer | |
| Minz(geld), s | Kleingeld | |
| moar | morgen | |
| mòhlen | mahlen | |
| mòlen | malen | |
| Mómmes, m | Geld | |
| Mònd, m | Mond Monat |
|
| Monduur(en), w | Kleidung | |
| Mooden, w (Mz) | Mode Sitte, Brauch |
|
| Mook(en), w | Kröte(n) | |
| Móschder, m | Senf | |
| Móschder, s | Muster | |
| Móschderkätt, s | seltsam gekleidete weibl. Person (scherzhaft) | |
| móschdern | mustern | |
| móschdern, séch | (sich) auffällig kleiden | |
| Mótzen, m | Jacke | |
| Mouder, w | Muttertier | |
| Mouderdéier, s | Muttertier | |
| Mouhl, w | Backmulde | |
| Mout, m | Mut | |
| Moutwéll, m | Mutwillen | |
| moutwéllich | mutwillig | |
| Muddergoddesglässchin, s | Zaun-Winde | |
| Mullong(en), m | Naturstein (Sandstein) für Mauerbau zugehauen dicker, schwerer Gegenstand |
|
| murweln, gemurwelt | wühlen | |
| Mussik, w | Musik Musikanten |
|
| Naal, m | Nagel |
|
| Nääl, w | Nägel | |
| Näälcher, w | Flieder | |
| Näälchesheck, w | Fliedersträucher, - hecken | |
| Näälchin, s | kleiner Nagel | |
| Naat, w | Nacht | |
| Naatessen, s | Abendessen | |
| Naatmòhl, s | Erstkommunion | |
| Naatsgedéich, s, o Mz | Nachthemd, Schlafanzug | |
| Nääz, m | Nähgarn | |
| nackéch | nackt, bloß, mittellos | |
| Nähdersch, die | Näherin | |
| nähen | nähen schlagen, prügeln tüchtig, viel essen |
|
| nau | neu | |
| Nòht, w | Naht | |
| nòkscht | nahe, dicht heran | |
| Nòòdel(n), w | Nadel(n), Stopfnadel(n), Stricknadel(n) | |
| Nuddel(n), w | Nudel(n) | |
| Olich, m, o Mz (veraltet) | Öl, Speiseöl |
|
| Olichlécht, s, o Mz (veraltet) | Petroleumlicht, Öllicht | |
| Oòtem, m, o Mz | Atem | |
| òòtmen. geòòtmet | atmen |
|
| Ottschawell | Eau de Javel |
|
| Päädchestréppler, m | ruheloser Mensch, jemand der unnütz hin und her geht, unnütze Wege macht |
|
| Päädchin, s, Mz -cher | schmaler Pfad, Fußpfad Pfad zwischen Beeten |
|
| Päärd, s | Pferd | |
| Pääsch, w, Mz-en | Pfirsich | |
| Paasjonn, w | Rente | |
| Pabeier, s Mz Pabeiern, w | das Papier, die Papiere | |
| Pälm, w | Buchsbaum | |
| Pann (en), w | Pfanne(n) | |
| Pannkouchen, m | Pfannkuchen | |
| Panz, m, Mz Pänz, w | (dicker) Bauch, Wanst, Pansen Lausbub durchtriebene, unfolgsame Kinder (Scherz- und Schimpfwort) |
|
| Papp(en)deckel(n), m, Mz w | Pappe, Pappendeckel | |
| parlieren (parlén) | (vornehm) sprechen, plaudern | |
| pärree gehn | verschwinden, weg gehen | |
| Patt / Patté, m | Pate | |
| péffich | pfiffig | |
| Peif (en), w | Peife | |
| peifen | pfeifen | |
| Peiler, m | Pfeiler | |
| Pein, w, o Mz | Pein, Schmerz | |
| Perch, m, o Mz | Pferch | |
| perchen - éperchen |
pferchen, einengen | |
| péschbern | flüstern | |
| Piddelcher, w | kleine Pfützen | |
| Pilchin,s Mz Pilcher | Küken | |
| pinzen, gepinzt | leise weinen,(Krokodilstränen) | |
| Pips hann | krank sein | |
| Plaan(en), w | Plane, Verdeck | |
| Plaan, m, Mz Plään, w - de Plaan hann |
Plan, Absicht, Erkenntnis - Bescheid wissen, Klarheit haben |
|
| Placken, m | Fleck | |
| Pladan(en), w | Platane(n) | |
| Plaschder, s, o Mz | Pflaster, Strassenpflaster | |
| Plätsch(en), w | Klatsche(n) Signalkelle bei der Eisenbahn |
|
| plécken, gepléckt | pflücken (Obst, Blumen) | |
| pócksen | schnellen, wegstoßen mit dem Finger | |
| Pónd, s | Pfund | |
| Póndsfròò, w | unsinnige Frage | |
| Ponjer, w | Bündchen (am Ärmel) | |
| Pópp(en), w | Puppe(n) | |
| Pott, m | Topf | |
| pratten, gepratt | schmollen, trotzen, beleidigt sein | |
| Prénz, m | Prinz | |
| Primmen, w | Ginster | |
| proffdéiern | profitieren | |
| Proffit, m | Profit | |
| Prónk, m, o Mz | Prunk, Luxus, reichhaltige Ausstattung | |
| prótzen, geprótzt | trotzen, schmollen | |
| Prótzkopp, m, o Mz | Trotzkopf (Schimpfwort) | |
| Puddel, m | Pfütze (Regen- /Schlamm-), Jauche | |
| Pudder, m | Puder | |
| Pussem, m | Flusen | |
| Putschen, m | Handvoll, Büschel | |
| Putschenbloumen, w | Bartnelken | |
| Quellesjer, w Quellgrompern, w |
Pellkartoffeln |
|
| Rääf, m | Reifen |
|
| Rääf, w | Heuraufe, Futtergestell an der Stallwand | |
| Rääs, w | Reise | |
| Raasch, w | Rage, Wut | |
| rääsen | reisen | |
| rääwen | raffen naschen |
|
| rääwen gehn |
etwas zum Naschen suchen | |
| Rääwkätt, s | eine raffgierige Frau | |
| räffen, räfft, geróff | aufraffen, aufheben, einsammeln | |
| Ragoles, m | Lakritz | |
| Rapp, w | Reibe | |
| ratzen, geratzt | ritzen, einen Kratzer in etwas machen ausgiebig/tief schlafen |
|
| récken | rücken | |
| réddelzich | rötlich | |
| Reen, m | Regen | |
| reenen | regnen | |
| Reeschbelcher, w | Bratkartoffeln, geröstete Pellkartoffeln | |
| Régaat, m Régaat hann |
Respekt Respekt haben etwas fürchten |
|
| Reil, w | Riegel, Riegelschloss | |
| reiwen - reiwen (séch) - hell reiwen |
reiben streiten polieren |
|
| Rélleschin, s Mz Réllescher, w | Röllchen, Lockenwickler | |
| Réppschdrang, m | Wirbelsäule | |
| Réwwé, m, o Mz | Ramsch, Schund, Ausschuss(ware) Abschaum, Pöbel, Gesocks(Schimpfwort) |
|
| Riddong, w | Gardine, Vorhang | |
| Rippes, m, o Mz - schwaarzer Rippes |
dünnes Gemisch aus Malz- und Bohnenkaffee bitterer Kaffee |
|
| Ritterschbill,s (veraltet) | (Pferdchen-) Karussell | |
| Rómmel, n w | Runkelrübe | |
| Rómmelbòòz, m | Fratzengesicht aus einer ausgehöhlten Runkelrübe | |
| root | rot | |
| roppen | reißen, zerren, zausen, rupfen | |
| Rouß, m | Ruß | |
| ruddeln | rühren | |
| Sää (n), w | Säge |
|
| Sääf, w | Seife | |
| Sääl, s, Mz Sääler | Seil | |
| Saam, m, Mz Sääm | Saum | |
| säämen, gesäämt | säumen, einen Saum nähen | |
| Saantimm, m | frz. Centime, 1/100 Franken | |
| Sackdouch, s | Taschentuch | |
| Sackgeld, s | Taschengeld | |
| Salf, w Mz Salwen | Salbe | |
| Samschdach, m | Samstag | |
| samschdes | samstags | |
| Schääd, w | Schatten | |
| schaanté | schamhaft, schüchtern | |
| Schaff, m | Schrank | |
| schaffen, geschaff | schaffen, arbeiten | |
| Schammas, m o MZ | grobes Tuch, billiger Kleiderstoff, wertloses Zeug | |
| Schämt, w, o Mz | Scham, Schamgefühl | |
| Scheif, w | Fensterscheibe | |
| Schépp, w | Schaufel, Schippe | |
| Schéppen, w | Schaufeln, Schippen (Mz) Spielkarte: Pik |
|
| Schick(tuwwack), m | Kautabak | |
| schicken | Tabak kauen | |
| schiddeln | schütteln | |
| schidden | schütten stark regnen |
|
| schilksen | vorsichtig schauen, ein Auge riskieren | |
| Schlääfchin, s | kurzer (Mittags-) Schlaf | |
| schlääfen, geschlääft | (mit Mühe) tragen, schleppen, schleifen | |
| Schlääferei, w, o Mz | das (unnötige) Tragen, Schleppen | |
| Schlang(en), w | Schlange(n) | |
| Schlauf(en), w | Schlaufe(n), Schlinge(n), Schleife(n) | |
| Schléck, w, o Mz - de Schléck dout weh |
Kehle, Rachen - Halsschmerzen haben |
|
| schlécken, geschléckt | schlucken | |
| schlenkern, geschlenkert | hin und her bewegen, zerren, schütteln Honig schleudern schlendern drehen |
|
| Schlòòf, m, o Mz | Schlaf | |
| schlòòfen, geschlòòf | schlafen, unaufmerksam sein | |
| Schlòòfkopp, m, o Mz | Schlafmütze, Langschläfer (Schimpfwort) | |
| Schlòòfzémmer(n), s , Mz w | Schlafzimmer | |
| Schlooßen, w, Mz | Hagel, Hagelkörner | |
| schlunzen, geschlunzt | schlecht arbeiten, unordentlich daher kommen | |
| Schmäär, w | Brotschnitte, belegt Marmelade, Gelee |
|
| schmäären | schmieren | |
| schmäärich schmäärzich |
schmierig | |
| Schmäärsääf, w | Schmierseife | |
| Schmäärwurscht, w, o Mz | Schmierwurst, Teewurst | |
| Schmacksääf, w | Parfümseife, Toilettenseife | |
| Schmaddel, m | Schlamm | |
| Schnappen, m | (Stuhl-) Kante | |
| Schnatz oder Schnatzer,m | Schnittwunde, Ratzer | |
| Schneebällcher, w | Kartoffelklöße | |
| Schneeballen, w Schneeballschdock, m |
Hortensien | |
| schneen | schneien | |
| Schnouer, w | Schnur, Band Band zum Ziehen |
|
| schnuddeléch | unsauber | |
| Schnuer, w | Schwiegertochter | |
| Schnuwen, w, Mz | Striemen | |
| Schóld, w, o Mz | Schuld | |
| Schòòf, s , Mz w | Schaf, Lamm /Schafe, Lämmer | |
| School, die | Schule | |
| Schoolerhoff, m | Schulhof | |
| Schoolerkénd, s | Schulkind | |
| Schóssel(n), die | Schüssel(n) | |
| Schóssel, m | Tölpel, Dummkopf (Schimpfwort) | |
| Schósselwasser, s | Spülwasser (ohne Spülmittel) auch Verwendung als Schweinsfutter |
|
| Schósslómpen, m | Spültuch | |
| Schott, der | Messbuch, lateinisch/deutsch | |
| schótzen, geschótzt | gut gelingen, schnell vorankommen mit der Arbeit, flott vorangegangen | |
| Schouhbändel(n), m, Mz w | Schnürsenkel | |
| schrääksen | schielen | |
| schraien | schreien | |
| Schrómpel(n), w | Falte, Knitterfalte, Runzel | |
| schrómpelich | faltig, knitterig, runzelig | |
| Schudder, m | Schauder, Grusel | |
| schuddern, séch | schaudern, frösteln sich ekeln |
|
| schwaarz | schwarz | |
| Schwaarzbeeren, w | Brombeeren | |
| Schwääß, m | Schweiß Arbeit/Mühe |
|
| schwaduddeln | schwafeln, nachdenken, überlegen | |
| seenen | segnen | |
| Seihbecken, s Seihbecken, m |
Seihe, Sieb, Schüssel mit Siebeinsatz | |
| Sejen, m | Segen | |
| sémmelieren | grübeln, nachdenken, überlegen | |
| sènn - eich sénn - dau béscht - mir sénn |
bin, sind, sein, sich befinden - ich bin - du bist - wir sind |
|
| Sénn(en), w | Sünde | |
| Sénn, m, o Mz | Sinn, Bedeutung, Gedächtnis | |
| Sénnen, w | Sinne | |
| Siff(er),s, Mz w | Sieb | |
| siffen, sifft, gesifft | sieben, seihen | |
| Simpeln, w | Ponyfrisur Haare in der Stirn |
|
| Sónn, w | Sonne | |
| Sónndach, m | Sonntag | |
| sónndes | sonntags | |
| Sópp, w | Suppe | |
| Sóppenzuch, m | Zug mit Flüssigeisenwagen | |
| spack | eng (anliegend), knapp sitzend (Kleidung) | |
| Spatzenärmcher, w | dünne Ärmchen (scherzhaft) | |
| spauzen | spucken, speien | |
| Spauzkouchen, m | Kirschkuchen (mit Kern) scherzhaft |
|
| Speispann, w Speisbitt, w |
Mischwanne für Mörtel/Speis | |
| Spéngel, w | Sicherheitsnadel | |
| Spénn(en), w | Spinne(n) | |
| spénnen | spinnen | |
| spiezéch | schmächtig | |
| Spill(er), s | Spiel | |
| spillen, spillt, gespillt | spielen auch: Instrument spielen - eine Rolle spielen - am Glücksspiel teilnehmen |
|
| Spiller(n), m | Spieler | |
| Spillerei, w, o Mz - dat éss e Spillerei |
Spielerei, Kleinigkeit - das ist eine Kleinigkeit |
|
| Spillmuppes, m Spillmuppeschin, s |
scherzhaft: verspieltes, verschmustes Kind | |
| Spillplätz(er), m | Spielplatz | |
| Spillsachen, w, Mz | Spielzeug | |
| Spillzeich, s, o Mz | Spielzeug auch: minderwertige Ware |
|
| Spottplätz, s | Sportplatz, Fußballfeld | |
| Stään, m , Mz w | Stein / Steine | |
| Staaw, m | Staub | |
| Stauchen, w, o E | Pulswärmer | |
| Stéfdekopp, m | (Igelschnitt-) Frisur | |
| stéfden gehn | ausreißen, fliehen | |
| Stéft, m | Stift Lehrling |
|
| Stéihl, w | Stühle | |
| stéll | still | |
| Stéll, w, o Mz | Stille | |
| Sténkertcher, w | Studentenblume, Tagetes | |
| stéppeln | hänseln, sticheln | |
| Stier, m | Stier | |
| Stier, w | Stirn | |
| Still, m Stillt, m |
Stiehl | |
| Stiwwel, m | Stiefel | |
| stiwweln | wandern, gehen jmd. anstiften |
|
| Stóff / Stófft, m , o Mz | Stoff Materie, Material |
|
| Stóppen, m, o Mz | Stöpsel, Korken | |
| Stouhl, m | Stuhl | |
| Strähl, m | Striegel, Kamm | |
| strählen | kämmen | |
| strécken, geschdréckt | stricken, gestrickt | |
| Stroof(en), w | Strophe | |
| Stròòf(en), w | Strafe | |
| stròòfen, gestròòft | strafen | |
| Stròòß(en), w | Straße | |
| Stróss, w | Hals | |
| struwen, séch | sich sträuben, weigern | |
| Stuff, die | Stube, Zimmer | |
| stuppen | schwänzen (Schule/Arbeit) Schicht versäumen |
|
| Summer, m | Sommer | |
| Taas, w | Tasse |
|
| Täsch, w | Klatschbase, unangenehme Frau | |
| Teimel, m - en Teimel vóll |
Kippkarre (veraltet) großer Kochtopf - eine ganze Menge |
|
| Témpermännchin, s - Témpermeisjen, s |
Nachtmahr, Alpdruck, Alptraum - Hausgrille, Heimchen |
|
| tesseln | stapeln, aufschichten | |
| Tonké, w ,o Mz | Tunke, Soße | |
| tónken | tauchen, eintauchen (nicht fest) schlafen einnicken |
|
| Traam, m | Traum | |
| Trääm, w | Träume | |
| träämen | träumen | |
| traan, träät, getraa | tragen | |
| Trauté, w, o Mz | Mut, Zutrauen | |
| Trepp(en), w | Treppe | |
| tréppchesweis - tréppsweis |
tröpfchenweise | |
| Trépps(en), m, Mz w - Tréppser(n),m, Mz w |
(kleiner) Tropfen | |
| tréppsen | tropfen | |
| Trétt(en), m, Mz w | Tritt, Stufe | |
| tréwwelieren | (be) drängen | |
| Tróch, m | Trog Esstisch |
|
| Tróck, w | Wäscheleine | |
| trócken | trocken trocknen |
|
| Tuppen un Naupen | Einfälle und Launen | |
| Tuut, w | Tüte Sirene |
|
| un | und |
|
| unnen | unten | |
| Urwésen, w | Überreste (beim Essen) | |
| Uwwerasch, m | Durcheinander , Unordnung Streit |
|
| väärdel | viertel |
|
| Väärdel, s | Viertel | |
| Väärdelschdónn, w | Viertelstunde | |
| väärzehn | vierzehn | |
| väärzich | vierzig | |
| Véih, s | Vieh | |
| verbääken | vergraulen / verjagen | |
| verdillchen | ermorden, vernichten | |
| verlangern | verlangen, Sehnsucht / Heimweh haben | |
| vernäämen, vernäämt | beschimpfen | |
| vernäppen, vernäppt | sich täuschen, sich irren, sich verrechnen | |
| verschafft | verarbeitet unauffindbar verlegt |
|
| vertrappen, vertrappt | zertreten, zertrampeln | |
| verwónnern (séch) | verwundern, staunen | |
| verzóddeln | verlieren in Unordnung bringen |
|
| vóll | voll (stark) betrunken |
|
| Vorwétz, w | Neugier, Vorwitz | |
| Vorwétztuut, w | neugierige Person (neckend / ggf. abwertend) | |
| Wäälen, w ohne Einz | Heidelbeeren |
|
| waanen | wohnen | |
| Waansradd, s | Wagenrad | |
| Waarzel(n), w | Warze(n) | |
| Wääß, m | Weizen | |
| waaßen | wachsen größer werden |
|
| Waggóliener/-t, m | großer Lügner, Erzlügner | |
| Wallhólz, s Walljerhólz, s |
Nudelholz | |
| Wärmbeidel, m | Wärmflasche | |
| Wäschkich, w | Waschküche | |
| Wasserschdään, m | Spülstein, Spülbecken | |
| wat | was | |
| Watz, m | Eber, grober Kerl, Kraftprotz | |
| watzen, gewatzt | sich dickköpfig benehmen, widerspenstig schwer arbeiten viel hin und her laufen |
|
| Weckmehl, s | Paniermehl | |
| Weech, m | Weg | |
| wei | nun, jetzt | |
| wéll | wild | |
| wéllen | wollen | |
| Wénd, m | Wind | |
| Wénkes, m | kleiner Finger | |
| Wénter, m | Winter | |
| Wésch, m | Kräuterstrauß | |
| Wirfel, m | Würfel | |
| wirfeln | würfeln | |
| Wirfelzócker, m | Würfelzucker | |
| Wirm (Wirmer), w Mz | Würmer | |
| Wólk(en), w | Wolke(n) | |
| Wóllang(en), m | breiter Saum, z.B. an Kleidern,Gardinen | |
| wouhlen, gewouhlt | wühlen, kramen, stöbern | |
| wulpern, gewulpert | schwer arbeiten | |
| wurmatzich | wurmig (Obst) | |
| wutschen, gewutscht | entkommen, entschlüpfen | |
| Zaam, m, o Mz | Zaum |
|
| zaart | zart, leise | |
| Zääw, die dick | großer Zeh | |
| Zääw, w | Zeh | |
| Zaijer, m, Mz -n | Zeiger, Uhrzeiger | |
| Zänn, w | Zähne | |
| Zannt, m | Zahn | |
| Zännweh, s |
Zahnweh, Zahnschmerzen | |
| zawweln, gezawwelt | zappeln, nervös bewegen | |
| Zéckel, s | Zickel | |
| Zépp, w | Kopftuch | |
| Zéppel, m | Zipfel | |
| Zéppelkapp, w | Zipfelmütze | |
| Zidder, m | Gelee bei der Sülze | |
| ziddern | zittern | |
| Zill, s | Ziel | |
| Zill, w | kleine (Gummi-) Schleuder | |
| zillen | zielen erziehen Anzucht / vermehren von Pflanzen |
|
| Zócker, m | Zucker | |
| Zòòres, m | Zores, Durcheinander, Krach, Chaos | |
| Zuu, w | Ausguss an Kaffee-/Tee-/Gießkanne | |
| Zuwweré, m, o Mz | Durcheinander Ärger, Streit |
|
| Zwier, m | Zwirn | |
| zwieren, gezwiert | quälen | |
| Zwiwwel, w | Zwiebel Taschenuhr (scherzhaft) |