Glossar

   A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    Z

Werter (Rodener Platt)

Bedeutung

Äädem, mSchwiegersohn, Eidam
Äämer, mEimer
Äämetz (en), wAmeisen
äänzenwimmern, stöhnen, jammern
aaremarm
Aarem, m /Aarm, mArm
Aarmen, wArme
aasétzen (séch)(sich) ansetzen an den Tisch, mitessen
Abschidd, mAbschied
achelnessen
allalle
leer, aufgebraucht
AllerhäälijenAllerheiligen
Andéwwich, mEndivien (-salat)
Ängschden, wÄngste
Angscht, wAngst
ännernändern
Aschder(n), wAster (Blume)
Äschenäämer, mMülleimer
Ascht, mAst
Äscht/Äschder, wÄste
atta-atta
- atta gehn
auf Wiedersehen (Kindersprache)
- spazieren gehen (Kindersprache)
Atzel(n), w
- klään Atzel
Elster, diebischer Mensch
- niedliches, drolliges Mädchen
atzeléchniedlich
Au, s Mz Auen -Klää Auen hannAuge, Augen, müde sein
auereuer / eure
Auer (z.B. ään)Zeitangabe (z.B. ein Uhr)
Auer, wUhr
awweraber
Baam, mBaum
Bääm, wBäume
Bäämchin, skleiner Baum
Weihnachtsbaum
Bään, s, Mz wBein / Beine
baarwesbarfuß
Bahnóff, mBahnhof
ballbald
Bämpelcher, w,o Ez
Bämpelchesschdock, m
Fuchsien
battern, gebattertstehlen, klauen
Bauchlappen, mSchweinebauch
Bei(jen),wBiene
Béicher, wBücher
Beijenbóck, mmännl. Biene, Drohn
BéischdenBisten (OT Überherrn)
Béischden ém LochBisten (Lothringen)
Béischder, wBiester
Béischt, sBiest
Béischt, wBist (Nebenfluss der Saar)
bekäppenbegreifen, einsehen, verstehen
Béld, sBild
Foto
Bélz (en), wBeule, Schwellung
Berch, mBerg
Berjen, wBerge
Bérscht, wBürste
Bettpisser, mBettnässer
Bettseicher, mLöwenzahn
Bettnässer
Bidden, wBütten
Biekes, mJauche aus der Abortgrube
Bier(en), wBirne(n) - Obst
Glühbirne(n)
Bier, mBier
Biezen, wZöpfe
Biller, wBilder
Fotos
bisseléchnervös, aufgeregt, ungeduldig
bisseln, gebisseltgeschäftig hin- und hereilen, emsig bei der Arbeit
jucken, kribbeln
Bitt, wBütte
Blädder, wBlätter
bläddernblättern
blaichbleich, blass, farblos
Blatt, sBlatt
bleiwenbleiben
blòòblau
Bloum(en), wBlume(n)
Blout, sBlut
Bóckel, mRücken, Buckel
Bódden / Bóddem, mBoden
Bohn(en), wBohne(n)
Bohnemill spillenMühle (Brettspiel) mit Bohnenkernen als Spielsteine
Bóll(en), wSchöpfkelle(n)
Bòòpert, mMistkäfer
Bòòz, mSchreckgestalt, verkleidete/vermummte Person
bòòzen, séchsich vermummen,verkleiden
geschmacklos kleiden
bòòzichgeschmacklos (Kleidung)
Bótter, m, o Mz
- gudder Bótter
Butter
wörtl. gute Butter (statt Margarine)
Bótzäämer, m Mz -äämern, wPutzeimer
bótzenputzen
Bótzwóll, w, o MzPutzwolle
Bouch(en), wBuche/n
Bouch, sBuch
brääd, brääderbreit, breiter
Braschen, wSchlacken (Straßenbelag)
ausgeglühte Kohle
Brautleit, wBrautpaar
Bréck(en), wBrücke(n)
Bréih, wBrühe
Bréll(en), wBrille
bréllen, gebrélltbrüllen, schimpfen
bréllern, gebréllertbrüllen, anhaltend schreien, heftig weinen
bréllzen, gebréllztheulen, weinen
Brénn, w, o Ez
- durch de Brénn gehn
Hiebe, Schläge, Prügel
schwierige Situation durchleben
brenzen, gebrenztanbrennen von Speisen, nach Rauch riechen, nach Urin riechen
brenzléchangebrannt
gefährlich
Brockel, mDick-, Sauermilch
Brónnen Ez m, Mz wBrunnen
bròòdenbraten
Bròòden, m/Mz wBraten
Brouch, mBrachland
Buddick, mUnordnung, Durcheinander
Budding, mBoudin, Blutwurst ohne Grieben
buffeln(mit Genuss) essen
Buffink, m Mz-enBuchfink
Bugétt, sBlumengesteck
Grabgesteck an Allerheiligen
Bulles, mGefängnis, Knast
Burren Ez m, Mz wBrunnen
Chréscht, mChrist
Chréschtbaam, mWeihnachtsbaum
Chréschtkénd(chin), sChristkind
Chréschtkéndchin, s
- Chréschtkéndcher, w Mz
Weihnachtsgeschenk(e)
Dääf, wTaufe
dääfentaufen
daaiüberreif (Obst)
Dääl, sTeil
Daal, sTal
däälenteilen
Dääler, w, MzTeile
Täler
Dääz, m, o MzKopf
Dach, mDach
Dachhas, mDachhase
Katze (scherzhaft)
dämpenqualmen, rauchen
Tabak rauchen
Danz, mTanz
Dänz, wTänze
danzentanzen
Dänzer, m/wTänzer Ez/Mz
dapperschneller
datdas
dáuhart
Daudéschdel, w Mz -nSchafsdistel,Gänsedistel
deckoft
Déicher, wTücher
Déier, etTier
Deiwel, mTeufel
dénndünn
Dénschdach, mDienstag
dénschdesdienstags
Déppen, sKochtopf
Hut (scherzhaft)
Déschdeck(en), wTischdecke(n)
Déschdel(n), wDistel(n)
Dier, wTüre
Dill, m, Mz -en, w
- Dillbódden, m
Diele, Bodenbrett, Brett des Wagenbodens
Dielenboden, Holzfußboden, Parkett
Dill, m, o MzDill, Gurkenkraut
Dilldopp, mTanzknopf, Kreisel (Kinderspielzeug)
da, hier
Dòkes, mGesäß, Hintern
dómmdumm
dómmel déchmach so schnell wie möglich
Dómmhätt, wDummheit
dónkeldunkel
Dónkelhätt, wDunkelheit
Dónnerschdach, mDonnerstag
dónnerschdesdonnerstags
Doolen, mDole, bedeckter Abzugsgraben
Door, mDorn
Door, sTor
Dooren, wTore
Dornen
Dòòrtichkätt, wVerrücktheit
doottot
Doot, mTod
Dootsénn(en), wTodsünde
DórannenSt. Oranna
Dórannendach, mFest St. Oranna
Dotsch, mHaarknoten
Douch, sTuch
dówweltdoppelt
drähendrehen
Dräht, wDrähte
drasseln, gedrasseltschlagen, prügeln
Drasseln,w, o EzSchläge, Prügel
dréckendrücken
Dreckschépp, wKehrschaufel
Dròht, mDraht, (-zaun)
drónkenschwindlig
durrdürr
vertrocknet
durren(aus-) trocknen, dörren
duschderdüster, finster, dunkel
dussmaleise, still, kleinlaut, zart, sanft, langsam
Eegix, w Eegixen ,wEidechse
Eel, s, o MzÖl, Heizöl, Schmieröl
eelen, geeelt
- geeelter Blétz
ölen, geölt
- äußerst schnell, flink
émacheneinmachen, einlegen, einwecken, einkochen
Emachglässer, w(Ein-) Weckgläser
émmerimmer
Ensel(n), wInsel(n)
eppesetwas
erkréien
erkréit
sich erholen
Erwesen, wErbsen
Faasebòòz, mMaskierter an Fastnacht
Faasend, wFastnacht
Faasendmäändach, mRosenmontag
Fabrék(en), w
- Déppchesfabrék
Fabrik
Emallierwerk
Fahndel, mFahne
Fähndelchin, s, Mz - cherFähnchen
auch : Kleid
Farw, wFarbe
faschdenfasten
Faschdenzeit, wFastenzeit
faschtfast
Faschtdach, mFastentag
Fauscht, wFaust
fechdenfechten
(an-)betteln
fechden gehnhamstern gehen in Notzeiten
féidernfüttern
Feier, sFeuer
Féiß, wFüße
Feischt, wFäuste
Feischtchin, sFäustchen
Fénger, mFinger
Fénk(en),m , Mz wFink(en) - Vogelart
fénnenfinden
fénnenfinden
Fésch, m, Mz wFisch/Fische
Feschder, wFeste
féschen, geféschtfischen, angeln
feschtfest
Fescht, sFest
Féxfeier, etStreichholz
Flääsch, sFleisch
Flääschmaschinn, wFleischwolf
Fliejer, mFlieger, Flugzeug
Flitsch, wFlügel
Schulterblatt / Arm (scherzhaft)
Flitschelchin, s, Mz - cherFlügelchen
Flohkéscht, wBett (scherzhaft)
Flotsch, mSchleife
Fòòsch, wzweizinkige Heugabel
Foot(en), w Pfote(n)
Footen, w, o Ez
- hóll de Footen wech!
Hände (abschätzig)
- nimm die Pfoten/Hände weg!
fòòwelnfantasieren, fabulieren
for, fófür
Fósch(en) m, Mz wFisch(e) - veraltet
fóttfort, weg
Fouß, mFuß
Frääd, w, o MzFreude
Freck, wErkältung
freemfremd
Freidach, mFreitag
freidesfreitags
fréihfrüh
fréiherfrüher
Fréihjohr, etFrühjahr, Frühling
Fréseesch, wFriseurin
Fridden, mFrieden
Fròò, wFrage
Froschauen, w, o EzFroschaugen
Tapioka in der Rindfleischsuppe
fuddelnmogeln
Fuu, w, Mz -enZentifuge
Fuuré, m, o MzDurcheinander, chaotischer Zustand, Unordnung
Gäärscht schneidenjmd gründlich die Meinung sagen
Gäärscht, wGerste
Gaarten, mGarten
Gäärten, wGärten
Gääschder, wGeister
Gääscht, mGeist
gählingsjäh
gammerkräftig, gesund
Gau un Griisgeologische Besonderheit
siehe: www.gaugriis.org
gaupsengähnen
geckichverrückt, närrisch
GeckichmòndApril, närrischer, verrückter Monat
gedda ! ?nicht wahr ! ?
Gedéich, et beschtKleider für sonntags
geelgelb
Geelsocht, wGelbsucht
geelzichgelblich
geen, geentgegen
Geendääl, s
Gegenteil
géfdichgiftig
Geféihl, sGefühl
Géft, s, o MzGift
gegippeltrandvoll gefüllt, überfüllt, überladen
geheienbelästigen, zur Last fallen,plagen, bemühen
geheit(sénn)geplagt
Géiß(en), wGießkanne(n)
Gelecks, sRest zum Lecken oder Abknabbern
gelschderléchgellend, schrecklich, fürchterlich
gemäänerhandgewöhnlich, in der Regel
gemahnen, gemahnt
- et gemahnt méch
gemahnen, erinnern, vorkommen
- es kommt mir so vor
Gemähts, s, o Mzdas Gemähte, Mähgut
gemälléchgemächlich, langsam
Geméis, s
Gemüse
Gesääms,s, o MzAussaat
Geschäftsfrau, wLadeninhaberin
Geschäftsmäddchin, sVerkäuferin
geschdergestern
Géwwel, mGiebel
gieksenschauen(heimlich, unauffällig)
gippelnrandvoll füllen, überfüllen, überladen
Glääs, sGleis
Glääser, wGleise
Glass, sGlas
Glässer, wGläser
gléidéchglühend
gómpenschlummern, ein Schläfchen halten,
kurz einnicken
gotschelnbetteln, begehren
graulensich fürchten, Angst haben vor
Greesendach, mFetter Donnerstag
Gréff, mGriff
gréingrün
Gréines, sSuppengrün
Grünfutter für Tiere
Grémpercher, wKartöffelchen
griwweln (nògriwweln)grübeln, nachdenken
groffgrob
GrómmelsóppNörgelei
jmd. ausschimpfen
Grómmet, m, o MzGrummet, zweiter Grasschnitt (Heu)
Gromper, wKartoffel
Gromperrose(n), wDahlie(n)
Grónd, mGrund/Ursache
Erde
gròògrau
schimmelig / verdorben
gròòpichübel (vom Magen her)
gròòpich schmackenschmeckt verdorben
Gròòwurscht, mSalami
Gutzjen, s
Gutzchin, s
Bonbon
Gutzjer, wBonbons
Hääd, mHeide (Mensch)
Hääd, w, o MzHeide
Häädekénd, sHeidenkind
Hääden, wHeiden (Menschen)
häälheil
hääléchheilig
häälenheilen
häämelsheimlich, geheimnisvoll
Hääß(en), wFuß, Unterschenkel, Haxe
hääschenheißen (Name)
betteln, bitten
auffordern, einladen
Halecker, m
- déch soll der H. hóllen
Habicht (verhüllend)Teufel
- der Teufel soll dich holen
Halexschmäär, wBrot mit Zuckerrübensirup
Hammermaus, w
- Hammermeisjen, s
Grille
scherzhaft: anhängliches Kind
Hampitt, mHans Peter
Neckname (Einwohner von Bous/Saar)
Handbérscht, wHandfeger
hänkenhängen
Hänn, wHände
Hännsch(en), wHandschuh
Hau, s, o MzHeu
Hauhupps, mHeuschrecke
hautheute
heeren, geheert,gehoorthören
Heewamm(en), wHebamme
Heftplaschder, sHeftpflaster, Wundpflaster
héihier
héiden, gehout
- Véih héiden
- et Haus héiden
- et Bett héiden
hüten, beaufsichtigen, aufbewahren
- Vieh hüten
- Haus bewachen
- im Bett liegen bleiben (z.B.wg Krankheit)
héiden, séch gehoutsich hüten, sich vorsehen
heien, geheit
- eich bénn geheit
plagen, bedrücken, quälen
- ich bin (von Kummer) geplagt, es quält mich
héizichhiesig, von hier
hénnerräckshinterrücks, rückwärts
héppenhüpfen
hinken
Herbscht, mHerbst
Hétt(en), wHütte
Hüttenwerk
Hétz, Hétzt, w, o MzHitze
hewen, gehoofheben
Hierekaschden, mGehirn, Gedächtnis
Hissjen, mGerichtsvollzieher
Hiwwel, mHügel
hóllen, hillt, gehóllholen, nehmen
Hóndsärsch, mMispel, Mispelschnaps
Hóndsärschschnaps, mMispelschnaps
Hòòken, m, Mz wHaken
Hoschbes, mlebhaftes Kind, Wildfang
houschdenhusten
Houschden, mHusten
Houschdengutzjen, sHustenbonbon
scherzh. kleines Auto
Huddel, mÄrger, Probleme
Huwwelschbään, w, o EzHobelspäne
iddernwiederkäuen
iwwelübel
Iwwel, s, o MzÜbel
Iwwelkätt, w, o MzÜbelkeit
iwwerüber, während
Iwwerfall, mÜberfall
iwwerfällen,iwwerfallüberfallen
Iwwergänger, malter Junggeselle, Hagestolz
iwwerichübrig
iwwermachen, iwwergemach
- Wäsch iwwermachen
zum Kochen/Braten aufstellen,aufsetzen
- waschen
iwwermoarübermorgen
iwwerooléchmoarüberübermorgen
Iwwerschréft, wÜberschrift
jachden, gejachtlärmen, herumtollen, sich herumtreiben
Jacht, w, o MzJagd
Lärm, Streit, Krach, Radau
ja, sicher, gewiss
Juffer(n), w
- alt Juffer
Jungfrau;ledige,ältere Frau (veraltet)
- alte Jungfer (Schimpfwort)
Juppen, m, Mz w
- óf de Juppen gehn
Männerjacke / - joppe
- auf die Nerven gehen, lästig sein
juscht
- nét ganz juscht sénn
genau, richtig
- nicht richtig im Kopf sein
Kaandel, mRegenrinne / Dachrinne
kabaawelkapabel, geistig/körperlich fähig, gut in Form
Kaddo, mWaschkiste, in die sich die Wäscherin am Bach kniete
Kalenner, mKalender
Kandelawer(n), mmehrarmiger Kerzen-, Lampenständer
Kanneel, mZimt
Kapp(en), wKappe(n), Mütze(n)
Käpp, wKöpfe
Käppcher, wKöpfchen
Käppchen, Mützchen
käppenköpfen
Käppert, mKopfsprung
Kappesbitt, wSauerkrautfass
Kärf, dieKörbe
Karree, sViereck
Katz(en), wKatze(n)
Katzbaljerei, w, o MzGezänk, Rauferei, Schlägerei
katzegròòganz grau, ergraut
Kaul, dieKuhle, Sand-/Lehmgrube
Schlagloch
Keenich, mKönig
Keenijen, wKönige
Keenijin, wKönigin
Kénd, etKind
Kénner, wKinder
Kipp, wSchuttabladeplatz, Schlackenhügel, Bergehalde
Zigarettenstummel
Kippchesläärch, wHaubenlerche
Kiss, mSchürhaken
Kiss, m, oMzKies
Geld
Kissel, m, Mz -nKiesel(stein)
Kisselschdään, m, Mz wKieselstein / Kieselsteine
Kisskaul(en), wKiesgrube
Kittchen, sGefängnis, Knast
Kiwwel, m, Mz -nKübel, Trog, Holzgefäßß
Klääd, sKleid
Klääder, wKleider
Kleidung
Klänsch, wTürklinke
Klätsch, wQuaste
Klauschder, s(Vorhänge-) Schloss, Verriegelung
Klécker, mMurmel aus Ton / Glas / Stahl
knaatschenjammern, quengeln
knaschdengeizen, äußerst sparen
knaschdichgeizig
Knaschdichkätt, wGeiz
Knaschtsack, mGeizhals
knatschenschmatzen (beim Essen)
knauenkauen
Knéi, sKnie
Knéikeiler, wKniekehle
Kneisjen, sAnfangs-und Endstück vom Brotlaib
knóschdichschmutzig, dreckig
Knóscht, mSchmutz (fettiger)
Koar, sGetreide
kollraawenschwaarzschwarz wie ein Kolkrabe
kómmänne sénneinig sein, sich gut vertragen
KómmeedéUnordnung
Streit, Lärm, Krach
kómmenkommen
Kómmher, der ganzdas ist genau das Richtige, so klappt es
kómmoodbequem, angenehm
Koof, wKrähe, Rabe
koorenkosten, probieren
Kopp machensich den Kopf zerbrechen, Gedanken machen
Kopp, mKopf
Korf, mKorb
koschdenkosten, wert sein, Preis haben
Koschdimm, sKostüm (Fastnacht)
Damenbekleidung
Koscht, wKost, Nahrung
Kouhbitt(en), w
- e Kouhbitt vóll
- der seift e Kouhbitt vóll
Wanne zum Tränken von Rindvieh
- eine ganze Menge, übermäßig viel
- der trinkt viel zu viel
Kraanen, mWasserhahn
Kraanenwasser, sLeitungswasser
krääschenschreien, brüllen
Krachelchin, s, Mz - cherWeißbrotwürfel (geröstet)
Krähnauenféiß, wFüße mit Hühneraugen
Kränkt, wKrankheit, ärgerlicher, unerträglicher Zustand
kräppen, séchsich ärgern
Kräppert(en), mWildäpfel, Wildbirnen
- auch armseliger Junge
kratz
- kratz wéi Läärchin
lebhaft, munter, guter Laune
kraudenFutter für Kleinvieh suchen
Gras schneiden mit der Sichel
kreischenweinen, heulen
Kreitchin,s Kreitcher,wkleines Kraut, Kräutlein
Kreitzwald (der)Creutzwald (Stadt in Lothringen)
Kreiz, sKreuz
Rücken/Wirbelsäule
Krémmes, mSpazierstock mit Knauf
naturgewachsener Stock
kriddeléchkritisch, eigenwillig, empfindsam, sensibel
Kriddelkreitchin,sBohnenkraut, auch:sensible, empfindsame, eigenwillige Person
Krimmel, mKrümel, Streusel
Krimmelkouchen, mStreuselkuchen
kriwweléchkribbelig, nervös
kriwwelnkribbeln, kitzeln
kròòzeléchkrakelig
kròòzeln, gekròòzeltkritzeln, krakelig schreiben
kròòzen, gekròòztwühlen, kramen
Kullang, wStrassenrinne
Lääd, sLeid, Kummer
Laad,w óf Laad leinTotenbahre, Sarg, Fensterladen, aufgebahrt sein
Laaden, mLaden, Geschäft
Laaden, wFensterläden
Lääden, wÜberdruss, Widerwille
läädich (sénn)verdrießlich, (es) leid sein
Läärchin, sLerche
Laaw, sLaub
Läffel, derLöffel
läffeln
- aan eppes läffeln
löffeln
- sich etwas sehr wünschen
- mit etwas liebäugeln
Ländchen, s
Ländchen Mous
Gartenbeet
Beet Grünkohl
Lanter, wLaterne
läppernschlürfen, schluckweise trinken
lauden, gelautläuten
Léchder, wLichter
Lécht, sLicht
Léischen, wLieschen (Grasart)
Schilf
Leitsgeheier,m/-sch,wstörende Person, Quälgeist (Schimpfwort)
lénkslinks
Lien(en), wLüge
lienenlügen
lillalila
liwwernranzig schmecken, triefen vor Fett
liwwern, geliwwertliefern, leisten
lòletschtzuletzt, neulich, kürzlich
Lómp, mLump, Gauner
Lómpen, wLumpen, Gauner
Lappen, Altkleider, Fetzen
Lómpenpack, sGesindel
Lómpenpópp, wStoffpuppe
Lómperei, wLumperei, Betrug
loosfade (Speisen)
lóssen, gelósslassen
lótzenlecken, schlecken
Lutsch(en), wSchnuller
Määndach, mMontag
määndesmontags
maanen, gemaant
mögen, wollen
Määnt, wMonate
Määrtschdéck, sMitbringsel, Geschenk vom Jahrmarkt
Määsel, mMeißel
määselnmeißeln, mit dem Meißel arbeiten
Määter, mMeter, Metermaß
Maggikraut, sLiebstöckel
Magriene, mMargarine
Maikipps, mMaikäfer
Manjester, m
- Manjesterbócks
Rippensamt, Cord
- Cordhose (urspr. Manchester)
männenmeinen, sagen
Männerseit, w, o Mzrechte Seite im Kirchenschiff
Masch(en), wMasche(n)
Trick
Maschinn(en), wMaschine(n)
massichunzählbar viel, mehr als genug
Massik, mStarrkopf, störrischer, widerspenstiger Mensch (auch Schimpfwort)
störrisches Pferd
Mauken, wgroße, klobige Hände
Méck, w, Mz -en Fliege, Mücke
um den Halz gebundene Schleife
Méckeplätsch, wFliegenklatsche
Meewel, s, Mz -nMöbelstück, Mobiliar
mehmehr
Mehlknéddel, mMehlknödel
Mehlpapp, mKleister aus Mehl und Wasser
mehzennach"mehr"schmecken
méidmüde
Méihm, wMuhme, alte Frau
Mélch / Méllich, wMilch
Mélcherten, wMilchner
méllmild
weich, gar
Méscht, m, o MzMist
Méscht, w, o MzMisthaufen
Métwoch, kalterBuß- und Bettag
Métwoch, mMittwoch
métwochsmittwochs
Mill(en), wMühle
Minsch, mMensch
Minsch, sFrau, Frauenzimmer
Minz(geld), sKleingeld
moarmorgen
mòhlenmahlen
mòlenmalen
Mómmes, mGeld
Mònd, mMond
Monat
Monduur(en), wKleidung
Mooden, w (Mz)Mode
Sitte, Brauch
Mook(en), w Kröte(n)
Móschder, mSenf
Móschder, sMuster
Móschderkätt, sseltsam gekleidete weibl. Person (scherzhaft)
móschdernmustern
móschdern, séch(sich) auffällig kleiden
Mótzen, mJacke
Mouder, wMuttertier
Mouderdéier, sMuttertier
Mouhl, wBackmulde
Mout, mMut
Moutwéll, mMutwillen
moutwéllichmutwillig
Muddergoddesglässchin, sZaun-Winde
Mullong(en), mNaturstein (Sandstein) für Mauerbau zugehauen
dicker, schwerer Gegenstand
murweln, gemurweltwühlen
Mussik, wMusik
Musikanten
Naal, mNagel
Nääl, wNägel
Näälcher, wFlieder
Näälchesheck, wFliedersträucher, - hecken
Näälchin, skleiner Nagel
Naat, wNacht
Naatessen, sAbendessen
Naatmòhl, sErstkommunion
Naatsgedéich, s, o MzNachthemd, Schlafanzug
Nääz, mNähgarn
nackéchnackt, bloß, mittellos
Nähdersch, dieNäherin
nähennähen
schlagen, prügeln
tüchtig, viel essen
nauneu
Nòht, wNaht
nòkschtnahe, dicht heran
Nòòdel(n), w Nadel(n), Stopfnadel(n), Stricknadel(n)
Nuddel(n), wNudel(n)
Olich, m, o Mz (veraltet)Öl, Speiseöl
Olichlécht, s, o Mz (veraltet)Petroleumlicht, Öllicht
Oòtem, m, o MzAtem
òòtmen. geòòtmetatmen
OttschawellEau de Javel
Päädchestréppler, mruheloser Mensch, jemand der unnütz hin und her geht,
unnütze Wege macht
Päädchin, s, Mz -cherschmaler Pfad, Fußpfad
Pfad zwischen Beeten
Päärd, sPferd
Pääsch, w, Mz-enPfirsich
Paasjonn, wRente
Pabeier, s Mz Pabeiern, wdas Papier, die Papiere
Pälm, wBuchsbaum
Pann (en), wPfanne(n)
Pannkouchen, mPfannkuchen
Panz, m, Mz Pänz, w(dicker) Bauch, Wanst, Pansen
Lausbub
durchtriebene, unfolgsame Kinder (Scherz- und Schimpfwort)
Papp(en)deckel(n), m, Mz wPappe, Pappendeckel
parlieren (parlén)(vornehm) sprechen, plaudern
pärree gehnverschwinden, weg gehen
Patt / Patté, mPate
péffichpfiffig
Peif (en), wPeife
peifenpfeifen
Peiler, mPfeiler
Pein, w, o MzPein, Schmerz
Perch, m, o MzPferch
perchen
- éperchen
pferchen, einengen
péschbernflüstern
Piddelcher, wkleine Pfützen
Pilchin,s Mz PilcherKüken
pinzen, gepinztleise weinen,(Krokodilstränen)
Pips hannkrank sein
Plaan(en), wPlane, Verdeck
Plaan, m, Mz Plään, w
- de Plaan hann
Plan, Absicht, Erkenntnis
- Bescheid wissen, Klarheit haben
Placken, mFleck
Pladan(en), wPlatane(n)
Plaschder, s, o MzPflaster, Strassenpflaster
Plätsch(en), wKlatsche(n)
Signalkelle bei der Eisenbahn
plécken, geplécktpflücken (Obst, Blumen)
pócksenschnellen, wegstoßen mit dem Finger
Pónd, sPfund
Póndsfròò, wunsinnige Frage
Ponjer, wBündchen (am Ärmel)
Pópp(en), wPuppe(n)
Pott, mTopf
pratten, geprattschmollen, trotzen, beleidigt sein
Prénz, mPrinz
Primmen, wGinster
proffdéiernprofitieren
Proffit, mProfit
Prónk, m, o MzPrunk, Luxus, reichhaltige Ausstattung
prótzen, geprótzttrotzen, schmollen
Prótzkopp, m, o MzTrotzkopf (Schimpfwort)
Puddel, mPfütze (Regen- /Schlamm-), Jauche
Pudder, mPuder
Pussem, mFlusen
Putschen, mHandvoll, Büschel
Putschenbloumen, wBartnelken
Quellesjer, w
Quellgrompern, w
Pellkartoffeln
Rääf, mReifen
Rääf, wHeuraufe, Futtergestell an der Stallwand
Rääs, wReise
Raasch, wRage, Wut
rääsenreisen
rääwenraffen
naschen
rääwen gehn
etwas zum Naschen suchen
Rääwkätt, seine raffgierige Frau
räffen, räfft, geróffaufraffen, aufheben, einsammeln
Ragoles, mLakritz
Rapp, wReibe
ratzen, geratztritzen, einen Kratzer in etwas machen
ausgiebig/tief schlafen
réckenrücken
réddelzichrötlich
Reen, mRegen
reenenregnen
Reeschbelcher, wBratkartoffeln, geröstete Pellkartoffeln
Régaat, m
Régaat hann
Respekt
Respekt haben
etwas fürchten
Reil, wRiegel, Riegelschloss
reiwen
- reiwen (séch)
- hell reiwen
reiben
streiten
polieren
Rélleschin, s Mz Réllescher, wRöllchen, Lockenwickler
Réppschdrang, mWirbelsäule
Réwwé, m, o MzRamsch, Schund, Ausschuss(ware)
Abschaum, Pöbel, Gesocks(Schimpfwort)
Riddong, wGardine, Vorhang
Rippes, m, o Mz
- schwaarzer Rippes
dünnes Gemisch aus Malz- und Bohnenkaffee
bitterer Kaffee
Ritterschbill,s (veraltet)(Pferdchen-) Karussell
Rómmel, n wRunkelrübe
Rómmelbòòz, mFratzengesicht aus einer ausgehöhlten Runkelrübe
rootrot
roppenreißen, zerren, zausen, rupfen
Rouß, mRuß
ruddelnrühren
Sää (n), wSäge
Sääf, wSeife
Sääl, s, Mz SäälerSeil
Saam, m, Mz SäämSaum
säämen, gesäämtsäumen, einen Saum nähen
Saantimm, mfrz. Centime, 1/100 Franken
Sackdouch, sTaschentuch
Sackgeld, sTaschengeld
Salf, w Mz SalwenSalbe
Samschdach, mSamstag
samschdessamstags
Schääd, wSchatten
schaantéschamhaft, schüchtern
Schaff, mSchrank
schaffen, geschaffschaffen, arbeiten
Schammas, m o MZgrobes Tuch, billiger Kleiderstoff, wertloses Zeug
Schämt, w, o MzScham, Schamgefühl
Scheif, wFensterscheibe
Schépp, wSchaufel, Schippe
Schéppen, wSchaufeln, Schippen (Mz)
Spielkarte: Pik
Schick(tuwwack), mKautabak
schickenTabak kauen
schiddelnschütteln
schiddenschütten
stark regnen
schilksenvorsichtig schauen, ein Auge riskieren
Schlääfchin, skurzer (Mittags-) Schlaf
schlääfen, geschlääft(mit Mühe) tragen, schleppen, schleifen
Schlääferei, w, o Mzdas (unnötige) Tragen, Schleppen
Schlang(en), wSchlange(n)
Schlauf(en), wSchlaufe(n), Schlinge(n), Schleife(n)
Schléck, w, o Mz
- de Schléck dout weh
Kehle, Rachen
- Halsschmerzen haben
schlécken, geschlécktschlucken
schlenkern, geschlenkerthin und her bewegen, zerren, schütteln
Honig schleudern
schlendern
drehen
Schlòòf, m, o MzSchlaf
schlòòfen, geschlòòfschlafen, unaufmerksam sein
Schlòòfkopp, m, o MzSchlafmütze, Langschläfer (Schimpfwort)
Schlòòfzémmer(n), s , Mz wSchlafzimmer
Schlooßen, w, MzHagel, Hagelkörner
schlunzen, geschlunztschlecht arbeiten, unordentlich daher kommen
Schmäär, wBrotschnitte, belegt
Marmelade, Gelee
schmäärenschmieren
schmäärich
schmäärzich
schmierig
Schmäärsääf, wSchmierseife
Schmäärwurscht, w, o MzSchmierwurst, Teewurst
Schmacksääf, wParfümseife, Toilettenseife
Schmaddel, mSchlamm
Schnappen, m(Stuhl-) Kante
Schnatz oder Schnatzer,mSchnittwunde, Ratzer
Schneebällcher, wKartoffelklöße
Schneeballen, w
Schneeballschdock, m
Hortensien
schneenschneien
Schnouer, wSchnur, Band
Band zum Ziehen
schnuddeléchunsauber
Schnuer, wSchwiegertochter
Schnuwen, w, MzStriemen
Schóld, w, o MzSchuld
Schòòf, s , Mz w Schaf, Lamm /Schafe, Lämmer
School, dieSchule
Schoolerhoff, mSchulhof
Schoolerkénd, sSchulkind
Schóssel(n), dieSchüssel(n)
Schóssel, mTölpel, Dummkopf (Schimpfwort)
Schósselwasser, sSpülwasser (ohne Spülmittel)
auch Verwendung als Schweinsfutter
Schósslómpen, mSpültuch
Schott, derMessbuch, lateinisch/deutsch
schótzen, geschótztgut gelingen, schnell vorankommen mit der Arbeit, flott vorangegangen
Schouhbändel(n), m, Mz wSchnürsenkel
schrääksenschielen
schraienschreien
Schrómpel(n), wFalte, Knitterfalte, Runzel
schrómpelichfaltig, knitterig, runzelig
Schudder, mSchauder, Grusel
schuddern, séchschaudern, frösteln
sich ekeln
schwaarzschwarz
Schwaarzbeeren, wBrombeeren
Schwääß, mSchweiß
Arbeit/Mühe
schwaduddelnschwafeln, nachdenken, überlegen
seenensegnen
Seihbecken, s
Seihbecken, m
Seihe, Sieb, Schüssel mit Siebeinsatz
Sejen, mSegen
sémmelierengrübeln, nachdenken, überlegen
sènn
- eich sénn
- dau béscht
- mir sénn
bin, sind, sein, sich befinden
- ich bin
- du bist
- wir sind
Sénn(en), wSünde
Sénn, m, o MzSinn, Bedeutung, Gedächtnis
Sénnen, wSinne
Siff(er),s, Mz wSieb
siffen, sifft, gesifftsieben, seihen
Simpeln, wPonyfrisur
Haare in der Stirn
Sónn, wSonne
Sónndach, mSonntag
sónndessonntags
Sópp, wSuppe
Sóppenzuch, mZug mit Flüssigeisenwagen
spackeng (anliegend), knapp sitzend (Kleidung)
Spatzenärmcher, wdünne Ärmchen (scherzhaft)
spauzenspucken, speien
Spauzkouchen, mKirschkuchen (mit Kern)
scherzhaft
Speispann, w
Speisbitt, w
Mischwanne für Mörtel/Speis
Spéngel, wSicherheitsnadel
Spénn(en), wSpinne(n)
spénnenspinnen
spiezéchschmächtig
Spill(er), sSpiel
spillen, spillt, gespilltspielen
auch: Instrument spielen
- eine Rolle spielen
- am Glücksspiel teilnehmen
Spiller(n), mSpieler
Spillerei, w, o Mz
- dat éss e Spillerei
Spielerei, Kleinigkeit
- das ist eine Kleinigkeit
Spillmuppes, m
Spillmuppeschin, s
scherzhaft: verspieltes, verschmustes Kind
Spillplätz(er), mSpielplatz
Spillsachen, w, MzSpielzeug
Spillzeich, s, o MzSpielzeug
auch: minderwertige Ware
Spottplätz, sSportplatz, Fußballfeld
Stään, m , Mz wStein / Steine
Staaw, mStaub
Stauchen, w, o EPulswärmer
Stéfdekopp, m(Igelschnitt-) Frisur
stéfden gehnausreißen, fliehen
Stéft, mStift
Lehrling
Stéihl, wStühle
stéllstill
Stéll, w, o MzStille
Sténkertcher, wStudentenblume, Tagetes
stéppelnhänseln, sticheln
Stier, mStier
Stier, wStirn
Still, m
Stillt, m
Stiehl
Stiwwel, mStiefel
stiwwelnwandern, gehen
jmd. anstiften
Stóff / Stófft, m , o MzStoff
Materie, Material
Stóppen, m, o MzStöpsel, Korken
Stouhl, mStuhl
Strähl, mStriegel, Kamm
strählenkämmen
strécken, geschdrécktstricken, gestrickt
Stroof(en), wStrophe
Stròòf(en), wStrafe
stròòfen, gestròòftstrafen
Stròòß(en), wStraße
Stróss, wHals
struwen, séchsich sträuben, weigern
Stuff, dieStube, Zimmer
stuppenschwänzen (Schule/Arbeit)
Schicht versäumen
Summer, mSommer
Taas, wTasse
Täsch, wKlatschbase, unangenehme Frau
Teimel, m

- en Teimel vóll
Kippkarre (veraltet)
großer Kochtopf
- eine ganze Menge
Témpermännchin, s
- Témpermeisjen, s
Nachtmahr, Alpdruck, Alptraum
- Hausgrille, Heimchen
tesselnstapeln, aufschichten
Tonké, w ,o MzTunke, Soße
tónkentauchen, eintauchen
(nicht fest) schlafen
einnicken
Traam, mTraum
Trääm, wTräume
träämenträumen
traan, träät, getraatragen
Trauté, w, o MzMut, Zutrauen
Trepp(en), wTreppe
tréppchesweis
- tréppsweis
tröpfchenweise
Trépps(en), m, Mz w
- Tréppser(n),m, Mz w
(kleiner) Tropfen
tréppsentropfen
Trétt(en), m, Mz wTritt, Stufe
tréwwelieren(be) drängen
Tróch, mTrog
Esstisch
Tróck, wWäscheleine
tróckentrocken
trocknen
Tuppen un NaupenEinfälle und Launen
Tuut, wTüte
Sirene
unund
unnenunten
Urwésen, wÜberreste (beim Essen)
Uwwerasch, mDurcheinander , Unordnung
Streit
väärdelviertel
Väärdel, sViertel
Väärdelschdónn, wViertelstunde
väärzehnvierzehn
väärzichvierzig
Véih, sVieh
verbääkenvergraulen / verjagen
verdillchenermorden, vernichten
verlangernverlangen, Sehnsucht / Heimweh haben
vernäämen, vernäämtbeschimpfen
vernäppen, vernäpptsich täuschen, sich irren, sich verrechnen
verschafftverarbeitet
unauffindbar verlegt
vertrappen, vertrapptzertreten, zertrampeln
verwónnern (séch)verwundern, staunen
verzóddelnverlieren
in Unordnung bringen
vóllvoll
(stark) betrunken
Vorwétz, wNeugier, Vorwitz
Vorwétztuut, wneugierige Person (neckend / ggf. abwertend)
Wäälen, w ohne EinzHeidelbeeren
waanenwohnen
Waansradd, sWagenrad
Waarzel(n), wWarze(n)
Wääß, mWeizen
waaßenwachsen
größer werden
Waggóliener/-t, mgroßer Lügner, Erzlügner
Wallhólz, s
Walljerhólz, s
Nudelholz
Wärmbeidel, mWärmflasche
Wäschkich, wWaschküche
Wasserschdään, mSpülstein, Spülbecken
watwas
Watz, mEber, grober Kerl, Kraftprotz
watzen, gewatztsich dickköpfig benehmen, widerspenstig
schwer arbeiten
viel hin und her laufen
Weckmehl, sPaniermehl
Weech, mWeg
weinun, jetzt
wéllwild
wéllenwollen
Wénd, mWind
Wénkes, mkleiner Finger
Wénter, mWinter
Wésch, mKräuterstrauß
Wirfel, mWürfel
wirfelnwürfeln
Wirfelzócker, mWürfelzucker
Wirm (Wirmer), w MzWürmer
Wólk(en), wWolke(n)
Wóllang(en), mbreiter Saum, z.B. an Kleidern,Gardinen
wouhlen, gewouhltwühlen, kramen, stöbern
wulpern, gewulpertschwer arbeiten
wurmatzichwurmig (Obst)
wutschen, gewutschtentkommen, entschlüpfen
Zaam, m, o MzZaum
zaartzart, leise
Zääw, die dickgroßer Zeh
Zääw, wZeh
Zaijer, m, Mz -nZeiger, Uhrzeiger
Zänn, wZähne
Zannt, mZahn
Zännweh, s
Zahnweh, Zahnschmerzen
zawweln, gezawweltzappeln, nervös bewegen
Zéckel, sZickel
Zépp, wKopftuch
Zéppel, mZipfel
Zéppelkapp, wZipfelmütze
Zidder, mGelee bei der Sülze
ziddernzittern
Zill, sZiel
Zill, wkleine (Gummi-) Schleuder
zillenzielen
erziehen
Anzucht / vermehren von Pflanzen
Zócker, mZucker
Zòòres, mZores, Durcheinander, Krach, Chaos
Zuu, wAusguss an Kaffee-/Tee-/Gießkanne
Zuwweré, m, o MzDurcheinander
Ärger, Streit
Zwier, mZwirn
zwieren, gezwiertquälen
Zwiwwel, wZwiebel
Taschenuhr (scherzhaft)