Herrn Jean-Louis Kieffer, Präsident von Gau un Griis
for et Eschdaméiern ém Paraple 13/2007:
« Us Sprooch brauch en Echo for nét ze sterwen... » schreiwt et Ursula én seim Gedicht "Us Sprooch" am Anfang von seim Bouch.
Em Ursula Kerber sein nau (sein ierscht, awwer sicher nét sei letscht) Bouch « Kläänen Moment » és et Echo von user Sprooch, von meiner Sprooch, von deiner Sprooch...
Un et dout richtich gutt dodrén ze lesen, de Wierter mét den Geféihlen én sich kommen ze lossen un ze horschen, wéi déi kléngen un séngen. Echo von deiner Sprooch zou meiner, Echo for us Leit.
Et Ursula és en Dichterin, dat sein Wierter häkelt mét de schéinscht Silben, mét Bouchstaben aus allen Faarwen, un dodraus micht et en Gedicht, dat genau passt. Ma spiert de Hämlichkeet, de Zärtlichkeet, de Träänen am Ecken von den Gedanken, et Lachen an de Spétz von den Léffern, manchmol och en bessien Traurichkeet én seim Bléck of de Welt.
Em Ursula sein Gedichter un Geschichten gehieren zou usem alltäglijen Lewen: Wat et schreiwt, hätten mir och géer gesaat, hann mir och schon erlewt.
Echo...
Als « Präsident » vom Verein « Gau un Griis » sén ich froh un stolz iwwer't Ursula... dat et bei us villeicht en bessien Boden gefonn hat for sein Bloumen ze planzen. Der Gaarten és noch grooß un anner Bloumen sollen noch waassen.
De Lesern vom Paraple kennen jo schonn paar Gedichter vom Ursula. Wéi et us « ganz chanté » sein ierscht Gedicht geschéckt hat, hann mir direckt gedaat, dat lo mol en Bouch rauskémmt. Un weil hann ich én der Hand en wirklich scheen Bouch von 95 Seiten, gebonn, ganz hämlich illustriert von en jong Kinchstlarin, Annika Differding (von déer wéerden ma noch hieren schwätzen).
En Bouch for drén ze blädern, lésen, genéissen; stehn bleiwen un sich en bessien Zeit hollen, en kläänen Moment, for de Wierter ze horschen, de Wierter von user klään Sprooch, déi et Ursula for us geschleff hat wéi Edelsteen, un de Edition Utrivia hann déi ganz scheen mét Geschmackt egepack.
Dat Bouch gehiert én jed « Saar-Lor-Lux » Famill un sogar noch ronderem; un dat kréin Dir beim Verein « Gau un Griis » ze kääfen for 12 Euros.
Frau Dr. Edith Braun
Kolumne "Unsere Mundart"
Saarbrücker Zeitung, 21.07.2007
De
Koof huckt óm Hout
[...]
Die Autorin Ursula Kerber aus Überherrn ist den saarländischen
und lothringischen Mundartfreunden durch ihre Gedichte bekannt, die in
den letzten Jahren in der Zeitschrift Paraple publiziert waren. Jetzt
legt sie ihr erstes Buch mit dem Titel "Kläänen Moment"
in ihrer Rodener Mundart vor. Es enthält Gedichte und Geschichten
aus dem Alltag, die scheinbar mit leichter Hand hingeschrieben sind, dem
Kenner aber das solide handwerkliche Können der Dichterin verraten.
Das Buch beweist, dass man auch im Dialekt kunstvoll schreiben kann, so
man es denn kann. Ursula Kerber kann es. Besonders gern kleidet sie ihre
Gedanken und Beobachtungen in die Form von Haikus. ls kleines Beispiel
habe ich "Of em Feld" ausgewählt: "Vurrelscheuch ém
Stéck / list wéll vaam Wénd séch drähen
/ de Koof huckt óm Hout“ (Vogelscheuche im Acker / lässt wild
vom Wind sich drehen / die Krähe sitzt auf dem Hut). Ein anderes
Gedicht, "Us Spròòch" (Unsere Sprache) endet:
"Us Spròòch / dat éss nur noch / en häämels
Péschbern / wo'n Echo brauch / for nét ze sterwen"
(Unsere Sprache / das ist nur noch / ein heimliches Flüstern / das ein
Echo braucht / um nicht zu sterben). Die deutschen Übersetzungen
an dieser Stelle stammen von mir, Ursula Kerber hat ihre Texte nicht übersetzt.
Aber schwierige Mundartwörter werden in einem Glossar am Ende des
Buches erklärt. Ich greife einige heraus, die den rheinfränkisch
sprechenden Lesern unbekannt sein dürften: "atzelich" (niedlich),
"freem" (fremd), "häämels" (heimlich, geheimnisvoll),
"kommänne sénn" (einig sein, sich gut vertragen),
"et bescht Gedéich" (Kleider für sonntags), "Koof"
(Krähe, Rabe), "nääß" (wieder), "schaanté"
(schamhaft, schüchtern), "zwieren" (quälen). Das Buch
mit Illustrationen von Annika Differding ist im Buchhandel erhältlich.